Rechtsgrundlagen

Paragrafen
Colourbox

Für den Datenschutz in den Medien sind gesetzliche Grundlagen auf europäischer, Bundes- und Länderebene relevant. Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu diesen Rechtsgrundlagen und dazu, wie sie miteinander zusammenhängen.

Menschenrechte


Die datenschutzrechtlichen Vorgaben in den Medien und Ihre Betroffenenrechte gründen auf den Menschenrechten.

  • Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK)

  • Charta der Grundrechte der Europäischen Union (GRCh)

  • Grundgesetz

Datenschutzrecht


Die maßgeblichen Datenschutzvorschriften ergeben sich in erster Linie aus EU-Recht, das durch nationale Gesetze ergänzt oder umgesetzt wird.

  • Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

  • Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

  • ePrivacy-Richtlinie

  • Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG)

Medien- und Rundfunkrecht


Die Regulierung von Rundfunk, rundfunkähnlichen Telemedien und Presse liegt in Deutschland bei den Ländern. Das gilt auch, soweit es um die Datenschutzaufsicht über die Anbieter solcher Medien geht.

  • Medienstaatsvertrag (MStV)

  • Rundfunkbeitragsstaatsvertrag (RBStV)

  • Deutschlandradio-Staatsvertrag (DRadio-StV)

  • Bayerisches Rundfunkgesetz (BR-Gesetz)

  • Saarländisches Mediengesetz (SMG)

  • Gesetz über den Westdeutschen Rundfunk Köln (WDR-Gesetz)

  • ZDF-Staatsvertrag