- Datenschutzerklärung
Stand: Januar 2023
Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle
Der Rundfunkdatenschutzbeauftragte
von BR, HR, MDR, SR, SWR, WDR, Deutschlandradio, ZDF
Stephan Schwarze
Kantstraße 71-73
04275 Leipzig
Assistenz
Kirsten Schmidt
Tel. 0341 300 6240
Fax 0341 300 29 6240
kontakt@rundfunkdatenschutz.de
Besuch der Website
Erhobene Daten
Bei jedem Aufruf der Website erfasst das System automatisiert die folgenden Daten vom Computersystem des aufrufenden Endgerätes und speichert sie in Protokolldateien (sog. Logfiles):
- Name der abgerufenen Datei,
- Datum und Uhrzeit des Aufrufs,
- übertragene Datenmenge,
- Meldung über erfolgreichen Abruf,
- Typ Ihres Browsers und verwendete Version, IP-Adresse des Nutzers,
- Betriebssystem des Nutzers,
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt.
Zwecke der Verarbeitung
Die vorübergehende Erhebung der Daten durch das System ist erforderlich, um eine Auslieferung der Website an Ihr Endgerät zu ermöglichen und deren Wiedergabe zu gewährleisten. Die Speicherung in Logfiles erfolgt zudem, um die Stabilität und Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Ferner dienen die Daten zur Optimierung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme gegen mögliche Angriffe von außen.
Rechtsgrundlage
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die Erhebung der Daten und deren Speicherung in Logfiles ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu oben genannten Zwecken überwiegt Ihr Interesse am Schutz dieser Daten.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und deren Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite erforderlich im Sinne von § 25 Abs. 2 Nr. 1 TTDSG, sodass für Sie keine Widerspruchsmöglichkeit besteht.
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, spätestens nach sieben Tagen.
Besuch der Präsenz des Rundfunkdatenschutzbeauftragten auf Mastodon
Der Rundfunkdatenschutzbeauftragte betreibt eine eigene Präsenz beim Kurznachrichtendienst Mastodon und nutzt dafür den Server der Mastodon gGmbH, Mühlenstraße 8a, 14167 Berlin. Informationen dazu, welche personenbezogenen Daten die Mastodon gGmbH erhebt und zu welchen Zwecken sie diese verarbeitet, finden Sie in deren Datenschutzerklärung: https://mastodon.social/terms.
Der Rundfunkdatenschutzbeauftragte verarbeitet Daten nur dann, wenn Sie über Mastodon mit uns Kontakt aufnehmen (siehe unten). Persönliche Anfragen oder Beschwerden sollten Sie jedoch über das Kontaktformular, per E-Mail oder – vor allem, wenn es um sensible personenbezogene Daten geht - per Post an uns übermitteln. Darüber hinaus erheben wir über Mastodon keine Daten.
Kontaktaufnahme über Kontaktformular, E-Mail oder Mastodon
Erhobene Daten
Wenn Sie den Rundfunkdatenschutzbeauftragten über das Kontaktformular, über E-Mail oder Mastodon kontaktieren, erheben wir über die Eingabemaske des Kontaktformulars, per E-Mail oder über Mastodon übermittelten personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse).
Zwecke der Verarbeitung
Die erhobenen Daten verarbeiten wir ausschließlich, um Ihre Kontaktanfragen zu bearbeiten.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der per Kontaktformular übermittelten Daten ist Ihre vorherige Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten per E-Mail oder über das Kontaktformular zu widerrufen. In diesem Fall werden wir die Konversation nicht fortführen.
Ihre Daten, die Sie uns per E-Mail oder über Mastodon übermitteln, verarbeiten wir auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Kontaktanfragen überwiegt Ihr Interesse am Schutz dieser Daten. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, dieser Verarbeitung per E-Mail, über das Kontaktformular oder Mastodon zu widersprechen. In diesem Fall können wir die Konversation auf diesem Weg nicht fortführen.
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Das ist der Fall, wenn die Bearbeitung Ihrer jeweiligen Anfrage abgeschlossen ist; sich also aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist. Wenn Sie Ihre Einwilligung wie oben beschrieben widerrufen oder der Verarbeitung widersprechen, werden ebenfalls alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, gelöscht.
Der Rundfunkdatenschutzbeauftragte weist darauf hin, dass die Vertraulichkeit von E-Mails oder anderen elektronischen Kommunikationsformen im Internet grundsätzlich nicht gewährleistet ist. Das gilt insbesondere für Direktnachrichten auf Mastodon, die die Betreiber der Mastodon-Server einsehen können. Für vertrauliche Informationen empfehlen wir den Postweg.
Ihre Rechte
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, sind Sie Betroffene/r im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und Ihnen stehen die folgenden Rechte gegenüber dem Rundfunkdatenschutzbeauftragten zu:
Auskunft, Art. 15 DSGVO
Sie haben uns gegenüber das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten wir zu Ihrer Person verarbeiten.
Berichtigung, Art. 16 DSGVO
Sofern die Sie betreffenden Daten falsch oder unvollständig sein sollten, können Sie ihre Korrektur oder Vervollständigung verlangen.
Löschung, Art. 17 DSGVO
Unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Eine Löschung hängt u. a. davon ab, ob wir die Sie betreffenden Daten zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigen.
Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
Unter den Voraussetzungen des Art.18 DSGVO können Sie verlangen, dass wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nur noch eingeschränkt verarbeiten.
Widerspruch, Art. 21 DSGVO
Unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten jederzeit widersprechen. Die Gründe müssen Sie uns mitteilen.
Widerruf der Einwilligung, Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die bis zu diesem Zeitpunkt mit Ihrer Einwilligung stattgefunden hat, bleibt davon unberührt.
Weitere Informationen zu Ihren Rechten und dazu, wie Sie diese ausüben können, finden Sie hier.